Die ästhetische Brustchirurgie ist nicht nur bei PatientInnen beliebt, sondern stellt auch ein sehr spannendes Feld dar, in dem es immer neue Entwicklungen gibt. Diese haben zum Ziel, die Operation schonender, das Aussehen natürlicher, die Risiken geringer und das Ergebnis langfristiger werden zu lassen. Eine der innovativen Technologien in der Brustchirurgie, die ich sehr spannend und zukunftsweisend finde, ist das GalaFLEX-Netz. Mithilfe dieser speziellen Einlage in die Brust lässt sich das Gewebe nachhaltig stärken wie durch einen BH.
Ästhetische Brustchirurgie – die Bedeutung der Gewebequalität
Aber warum ist es überhaupt sinnvoll, das Brustgewebe nachhaltig zu stärken?
Natürliche Veränderungen der Brust
Jede Brust ist individuell und verändert sich mit der Zeit. Mit zunehmendem Alter nimmt die natürliche Kollagenproduktion ab, wodurch das stützende Kollagengerüst an Stabilität verliert. Zudem gehen Fett- und Drüsengewebe zurück, was dazu beiträgt, dass das Volumen an den Brüsten abnimmt. Diese Prozesse begünstigen ein Absacken der Brüste, was viele Frauen als unangenehm und unschön wahrnehmen. Zusätzlich kann bei einigen Frauen eine genetische Bindegewebsschwäche vorliegen, die das Erschlaffen und Hängen der Brüste verstärken kann.
Brustgewebe nach der Brust-OP
Eine ästhetische Brust-OP kann zwar das Aussehen der Brüste verbessern, an der Gewebequalität ändern die Eingriffe jedoch in erster Linie nichts. Das bedeutet, dass die Brüste weiterhin diesen Einflüssen unterliegen und sich auch nach der OP im Alterungsprozess verändern können. Bei vielen PatientInnen dauert es Jahre, bis solche Veränderungen sichtbar werden, bei anderen können die Brüste wiederum relativ zügig erneut absacken, da das Gewebe nicht genügend Stützkraft besitzt, um das Ergebnis zu erhalten. Auch ein sogenannter innerer BH, den ich bei Bruststraffungen aus eigenem Gewebe forme, verliert also auf lange Sicht an Stützkraft, wenn sich das Brustgewebe verändert.
In jedem Fall trägt die Gewebequalität der Brüste maßgeblich zum Ergebnis bei. Sind wir also in der Lage, das Gewebe zusätzlich nachhaltig zu stärken, bringt das in der Regel einen direkten Vorteil für das Resultat der Brust-OP – und genau hier kommt GalaFLEX ins Spiel.
Was ist GalaFLEX?
GalaFLEX ist ein feines und speziell entwickeltes medizinisches Netz, das aus Poly-4-Hydroxybutansäure (P4HB) besteht. P4HB ist ein Polymer, das in jeder menschlichen Zelle vorkommt und vom Körper verarbeitet werden kann. Das bedeutet auch, dass das GalaFLEX-Netz durch natürliche Prozesse wieder abgebaut wird und nicht dauerhaft im Gewebe verbleibt. P4HB wird in Kohlenstoffdioxid und Wasser umgewandelt, die gut verträglich sind. Der Körper kann sie leicht abtransportieren.
Wie lange bleibt GalaFLEX nach der Implantation im Körper?
Wie lange das resorbierbare Netz im Körper bleibt, ist individuell verschieden. In der Regel setzt der Abbauprozess nach etwa 6 Monaten ein und dauert durchschnittlich etwa 1,5 bis 2 Jahre, bis er vollständig abgeschlossen ist.
Aber wie wird das Gewebe langfristig gestärkt, wenn das Netz wieder verschwindet?
Zwar bietet das GalaFLEX-Netz selbst eine gewisse Stützfunktion, der gute Halt kommt dabei aber vom Körper selbst. Denn durch die Verwendung von GalaFLEX wird die körpereigene Kollagensynthese angeregt, die das Gewebe strafft und stützt. Beim Abbau des Netztes ersetzt der Körper das Material durch eigenes Gewebe. Dadurch wird das Gewebe im Durchschnitt 3- bis 4-mal stärker, als es vor der Brust-OP war. Diese Stärke behält es auch dann, wenn das GalaFLEX-Netz nicht mehr im Körper ist.
Was sind die Vorteile?
- Natürliches, bioresorbierbares Material
- Einfache Platzierung und kürzere Verfahrensdauer
- Gute Verträglichkeit (i. d. R. keine Allergien oder Abstoßungsreaktionen)
- Sichere Methode (mehr als 4 Millionen erfolgreiche Anwendungen weltweit)
- Risikoarmes Verfahren
- Nachhaltige Verbesserung des Brustgewebes
- Unterstützt natürliche und langfristige Ergebnisse der Brust-OP
- Unterstützt den Heilungsprozess und senkt das Infektionsrisiko
- In verschiedenen Größen für eine individuelle Anpassung
Für welche Behandlungen ist GalaFLEX geeignet?
Bei jeder brustchirurgischen Behandlung spielt die Gewebestärke eine entscheidende Rolle. Deshalb kann GalaFLEX bei nahezu allen Brust-OPs, die bei uns durchgeführt werden, eine sinnvolle Ergänzung darstellen. Unmittelbar nach der Brustoperation kann das spezielle GalaFLEX-Gerüst den Heilungsprozess unterstützen und neues Gewebe aus frischem Kollagen bilden.
Die Brustchirurgie in unserer Praxis:
- Brustvergrößerung mit Implantat
- Brustvergrößerung mit Eigenfett
- Hybrid-Brustvergrößerung (Implantat + Eigenfett)
- Bruststraffung
- Brustverkleinerung
- Brustkorrektur (tubuläre Brust)
Auch bei einem Implantatwechsel oder bei einer Revisions-OP kann ich GalaFLEX zur Optimierung und Stabilisierung der Resultate einsetzen.
„Ist GalaFLEX das Richtige für mich?“
Diese Frage klären wir bei jeder Beratung individuell. GalaFLEX kann in vielen Situationen die Ergebnisse verbessern, jedoch benötigt nicht jede PatientIn unbedingt eine zusätzliche Unterstützung durch GalaFLEX. Wir nehmen uns viel Zeit, Sie ausführlich und persönlich zu beraten, um den optimalen Behandlungsplan zusammenzustellen und eingehend über die Brust-OP und GalaFLEX zu informieren. Mit unserer Expertise und langjährigen Erfahrung helfen wir Ihnen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Insbesondere PatientInnen mit einem geschwächten Weichgewebe können von der Behandlung mit GalaFLEX profitieren.
Unser Breast Care Programm
Jede Brust-OP beinhaltet unser speziell entwickeltes Breast Care Programm als Ergänzung unseres 360 Care Concepts. Dieses Programm umfasst eine präoperative Ultraschalluntersuchung der Brust sowie zwei weitere Ultraschalluntersuchungen zwei Wochen und sechs Monate postoperativ.
Der Brustultraschall hilft, Risiken vor der OP auszuschließen und das Brustgewebe für die Planung zu berücksichtigen. Nach der OP ermöglicht er die Beurteilung des Heilungsverlaufs.
Mit Brustimplantaten können Sie im Rahmen unseres Breast Care Programms jährlich einen Ultraschall durchführen lassen, um deren Zustand zu überwachen und bei Bedarf frühzeitig zu reagieren.
Wie läuft das Brustlifting mit GalaFLEX ab?
Das Einsetzen des GalaFLEX-Gerüsts erfolgt im Rahmen Ihrer Brust-OP. Am Ende des Eingriffs vernähe ich das spezielle Netz mit dem natürlichen Unterhautgewebe und fixiere es so, dass ein „innerer BH“ entsteht. Diese Struktur stützt sowohl das Brustgewebe als auch mögliche Brustimplantate. Für gewöhnlich werden nur wenige Nähte benötigt, um das Netz sicher und mit gutem Halt einzubringen.
In den folgenden Tagen wächst das Netz in das natürliche Gewebe ein und verbindet sich mit diesem. Durch die einzigartige Musterung von GalaFLEX wird das Einheilen in das Gewebe unterstützt und die körpereigene Kollagensynthese stimuliert. Das daraufhin frisch gebildete Gewebe ist sowohl biegsam als auch stabil. Es verbessert Halt und Festigkeit des Bereichs. Das macht die Brüste widerstandsfähiger gegen erneute Erschlaffung.
Was passiert nach der Behandlung?
Innerhalb von 1,5 bis 2 Jahren wird das Netz aus P4HB Schritt für Schritt in Kohlenstoffdioxid und Wasser umgewandelt und letztendlich abtransportiert. Der Körper ersetzt es durch eigenes, starkes Gewebe. Zu Beginn kann das Netz bei einigen PatientInnen an der Haut tastbar sein. Dies nimmt erfahrungsgemäß mit der Zeit ab, sobald sich das Netz in das natürliche Gewebe integriert.
Die Nachsorge bei einer Behandlung mit GalaFLEX unterscheidet sich im Wesentlichen nicht von einer „normalen“ Brustoperation. In der Regel bleiben meine PatientInnen eine Nacht zur Beobachtung in der Klinik, die weitere Nachsorge erfolgt ambulant. Ein spezieller Kompressions-BH unterstützt den Heilungsprozess und fördert die natürliche Formgebung. Gemeinsam mit Ihnen vereinbaren wir regelmäßige Termine zur Nachkontrolle und unterstützen Sie im Rahmen unseres 360 Care Concepts auch nach der OP, um eine optimale Wundheilung zu fördern. Im Rahmen unseres Breast Care Programms haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen jährlichen Brustultraschall bei uns durchführen zu lassen.
Gibt es bekannte Nebenwirkungen oder Risiken bei GalaFLEX?
Bei jeder chirurgischen Behandlung können gewisse Risiken und Komplikationen auftreten. GalaFLEX gilt dabei als sehr gut verträglich und risikoarm. Mit Allergien oder Abstoßungsreaktionen ist nicht zu rechnen.
Zu den möglichen Komplikationen bei einer Brust-OP gehören unter anderem Nachblutungen, Infektionen oder Entzündungen. Dank meiner langjährigen Erfahrung und Qualifikation im Bereich der Brustchirurgie kann ich solche Risiken jedoch auf ein Minimum senken. Das Infektionsrisiko wird durch GalaFLEX nicht erhöht – es wurde sogar so entwickelt, dass es das Infektionsrisiko reduzieren kann, indem es natürliche Heilungsreaktionen fördert.
Interessiert? Dann lassen Sie sich von mir beraten!
Wenn Sie gern mehr über die Möglichkeiten von GalaFLEX in der Brustchirurgie erfahren möchten, stehen ich Ihnen jederzeit für eine persönliche Beratung in der Praxis Dr. Schuppan & Kolleginnen zur Seite. Anhand einer ausführlichen Analyse Ihrer Brust kann ich Ihnen im Detail erläutern, ob GalaFLEX eine sinnvolle Ergänzung für Ihre Brust-OP darstellt, und Sie umfassend über diese innovative Technik informieren. Vereinbaren Sie einfach einen Termin für eine unverbindliche Beratung. Wir freuen uns auf Sie!